FKLN Exkursion 31. Mai 2023 Steinlig/Mösli in Bassersdorf, Zeit 19.00 Uhr
> mehrDas neuste NBN Info Nr. 32
> mehrBee-Finder ist jetzt Online
> mehrProjekt Trittsteingärten: Informationen und Anmeldemöglichkeiten
> mehrDie Anmeldung für das NBN-Kids Sommerlager vom Sa, 15.-22. Juli 2023 . Es hat noch frei Plätze!
> mehrNürensdorf ist die kleine Schwester von Bassersdorf, verfügt aber mit dem Eigental über ein sehr bedeutendes Naturschutzgebiet. Das Amphibienvorkommen im Eigental ist von nationaler Bedeutung. Aktuell erfährt Nürensdorf wie kurz vorher schon Bassersdorf eine sehr rege Bautätigkeit.
Bis vor wenigen Jahrzehnten war das Gemeindegebiet von Nürensdorf vor allem durch die Landwirtschaft und den Wald geprägt, wie alte Schriften und Karten sowie Flug- und andere Fotoaufnahmen bezeugen. Heute besteht eine typische Zivilisationslandschaft mit grossen Siedlungsräumen, offenen, landwirtschaftlich intensiv genutzten Flächen und einer Vielzahl von kleinen und grösseren, teils zusammenhängenden Waldflächen.
Das Gesicht der Gemeinde hat sich vor allem durch die starke Wohnbautätigkeit für die wachsende Bevölkerung und die Intensivierung der landwirtschaftlichen Bewirtschaftung stark gewandelt. So sind die ausgedehnten Obstgärten mit den ökologisch wertvollen Hochstämmern, welche noch vor 40 Jahren die Siedlungen von Nürensdorf, Birchwil, Oberwil, Breite und Hakab umgaben, weitgehend verschwunden. In der Folge sind Vögel wie zum Beispiel Steinkauz, Wendehals, Rotkopfwürger und Wiedehopf aus Nürensdorf verschwunden.
Nürensdorf verfügt über eine Naturschutzverordnung. Eine Naturschutzkommission, in der auch Mitglieder des NBN Einsitz haben, kümmert sich um die Belange des Naturschutzes.
Weitere Infos